Evaluation „Hausaufgabenhëllef“

(EvaH)

Das vorliegende Forschungsprojekt Evaluation „Hausaufgabenhëllef“ (EvaH) erforscht die Wirksamkeit der „Hausaufgabenhëllef“, einer staatlichen Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche im Großherzogtum Luxemburg. Das Projekt EvaH konzentriert sich dabei auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die von den verschiedenen an der Initiative beteiligten Gruppen beschrieben werden, und darauf, wie die Zusammenarbeit theoretisch und praktisch umgesetzt wird.

Hausaufgabenhëllef

„Hausaufgabenhëllef“: worum handelt es sich?

Durch das Bildungsprogramm „Hausaufgabenhëllef“ können sich Schüler/-innen seit September 2022  in der Nachmittagsbetreuung im Service d’éducation et d’accueil pour enfant (SEAS) oder bei Tageseltern beim Erledigen ihrer Hausaufgaben digital vernetzt unterstützen lassen.

Ziel dieses staatlichen Bildungsprogramms ist es, den Lernfortschritt der Schüler/-innen zu verbessern, indem die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteur/-innen (Fachkräfte, Jugendarbeiter/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Schüler/-innen) direkter verläuft.

Die „Hausaufgabenhëllef“ soll Kinder und Familien unterstützen und ihnen effiziente Praktiken zum selbstständigen Lernen daheim vermitteln. Sie soll dazu beitragen, soziale Ungleichheiten in der Bildungslandschaft von Jugendlichen abzubauen.

EvaH: Das Projekt Evaluation „Hausaufgabenhëllef“

Das Forschungsprojekt Evaluation „Hausaufgabenhëllef“ (EvaH) ist am Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg angesiedelt und wird zusammen mit dem Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire (OEJQS) durchgeführt.

Das Projekt EvaH soll die Umsetzung und die Wirksamkeit der „Hausaufgabenhëllef“ bewerten und analysieren. Es zielt darauf ab, die Perspektiven der an diesem Programm beteiligten Akteur/-innen zu erfassen, zu beschreiben und zu analysieren.

Damit soll untersucht werden, inwieweit die Ziele des Programms aus der Perspektive der beteiligten Akteur/-innen (Jugendarbeiter/-in, Lehrer/-in, Kind, Eltern) umgesetzt werden.

Methodischer Ansatz der Evaluation „Hausaufgabenhëllef“

Der Forschungsbeitrag des CCY erfolgt in zwei Teilstudien auf der Basis eines Mixed-Methods-Ansatzes:

  • Qualitative Forschung durch Ethnographie und Fokusgruppen: Durchführung einer explorativen qualitativen Befragung ausgewählter Vertreter/-innen der Teilnehmer/-innengruppen (außerschulische Fachkräfte, Lehrpersonal, Eltern, Schüler/-innen) im Rahmen von Fokusgruppen.
  • Quantitative Forschung durch eine Online-Untersuchung: Durchführung einer schriftlichen-, bzw. Onlinebefragung einer möglichst umfassenden Stichprobe dieser Teilnehmer/-innengruppen (wobei das Sample noch zu bestimmen ist).

Förderung

Diese Forschung wird unterstützt vom Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire (OEJQS), Partner der Studie bis 2025.

Ansprechpartner·in

Sandra Biewers

Sandra Biewers Grimm

Dr. Sandra Biewers Grimm ist Diplom-Pädagogin mit einem Master-Abschluss in Social Management und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.

Mehr erfahren
Yacine Amenna

Yacine Amenna

Dr. Yacine Amenna ist Postdoctoral Researcher und wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für das Projekt Evaluation Hausaufgabenhëllef mit Dr. Sandra Biewers im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Luxemburg.

Mehr erfahren

Weitere relevante Projekte

[projekte_eines_projektes]

Mehr zum Thema

Neues aus dem Projekt

Verwandte Policy Briefs

Downloads